Duncker Oberschule
Veranstaltungen und Termine
J.H.A. Duncker Oberschule
Archiv Archiv Archiv Archiv
Schuljahr 2024 / 2025
Hier können Sie alles über neue Termine und Veranstaltungen unserer Oberschule nachlesen
Kennlerntag an der „Dranseschlucht“ Am 30.8.2024 brachen wir, die Klasse 7a, mit Herrn Böhm und Herrn Kwiotek zu einer Fahrradtour auf. Herr Böhm hatte auf der Route Hinweise versteckt, wie wir weiterfahren sollen. Schließlich kamen wir am Strand an der „Dranseschlucht“ an. Dort fanden wir eine Schatzkarte. Da wir die Anleitungen befolgten, fanden wir am Ende den Schatz. Als Stärkung gab es noch etwas Obst, bevor wir nach Rathenow zurückfuhren.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Drachenbootfahren an den Kennenlerntagen Die Klasse 7 a kommt gleich zu Beginn des Schuljahres in den Genuss, eine Einführung in die Kunst des Drachenbootfahrens zu erhalten. Herr Sebastian Lindemann, ein Erfahrener Kenner der Szene, bringt mit viel Geduld den S.u.S. die Techniken des Paddelns bei. Es wird in mehreren Touren Richtung Sportschleuse und anschließend bis zu den Kleinen Archen gefahren. Unterwegs werden sich Wettfahrten mit Hausbooten geliefert, die die Kinder für sich entscheiden. Für die, die nicht genug bekommen können, gibt es eine Extra- Tour. Zum Abschluss wird eifrig an der Steganlage des Wiking-Ruderclubs gebadet. Besonderer Dank gilt dem Ruderclub unserer Heimatstadt sowie Frau Kosicki, die als Bay Watch über die Kinder wacht. Grüße gehen auch an Frau Bellin und Frau Vogel, die unser Team verstärkt haben.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Teamarbeit in der Vorbereitungswoche „BO neu betrachtet“ Am 29.08. 2024 hatte die Dunckerschule Rathenow Vertreterinnen des Netzwerkes Zukunft in die Schule eingeladen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule freuten sich, dass sie Katharina Fehn, Andrea Zimmermann und die PXL- Beraterin Frau Petra di Miele gewinnen konnten, um die Fortbildung der Lehrer zu leiten. Frau Brandstäter, unsere BO- Koordinatorin gab allen LuL einen genauen Überblick über die bisherigen Aktivitäten in unserer Schule. Die Themen waren genau abgesteckt und es wurde nach einer Einführung sofort in Gruppen gearbeitet. Alle Kolleginnen und Kollegen erhielten die Aufgabe, in ihren Fachbereichen, die fachübergreifenden Themen zu BO und weiteren Fächern herauszuarbeiten. Dies gelang allen Fachbereichen sehr gut und die Ergebnisse konnten im Plenum vorgestellt werden. Weitere Aufgaben waren das Zuordnen von Fachbereichen zu den Aktivitäten zu „Komm auf Tour“, das Formulieren von Aufgaben ihrer Fächer hinsichtlich der Berufsorientierung und der Ausblick auf den Rahmenlehrplan in Verbindung mit BO. Dies alles wurde aufgrund einer grundsätzlichen Ausrichtung des schulinternen Rahmenplanes auf die Berufsorientierung überdacht. Die Einarbeitung, Vernetzung und Durchführung der Berufsorientierung in allen Fächern der Stundentafel von Sek 1 ist maßgeblich für einen praktisch orientierten Unterricht. Da die Oberschule in Rathenow Vorreiter in der Berufsorientierung ist, haben alle Kollegen die Aufgaben erhalten, in ihren Fachkonferenzen am SchiC zu arbeiten. Ein weiterer Grund ist die erneute Bewerbung zum „Deutschen Schulpreis“. Wir haben am 16.10.2024 die Möglichkeit, einen Unterstützer unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Besuch der IFA Die Internationale Funkausstellung in Berlin stand für die Schüler der 9. und 10. Klassen am 6. September wieder auf dem Stundenplan. Dieser Besuch ist bereits seit Jahren ein fester Bestandteil im Fachbereich der „ Berufsorientierung“. „Nimm teil an der weltweit größten und inspirierendsten Technikmesse“ unter diesem Slogan haben wir uns auf den Weg zur 100. IFA gemacht. Wer hierfür Interesse zeigt war genau richtig, die Highlights in jeglicher Form von Technik in solch großem Umfang zu erleben war schon der Wahnsinn. Pünktlich um 10 Uhr waren wir am Eingang der IFA angekommen, die Schüler haben sich in Gruppen eingeteilt und erlebten so auf verschiedenste Weise die Technik rund um Fernsehen, Smartphone, Laptops, IPads ... Es war eine Messe, auf der die neueste Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte präsentiert wurden und Branchenexperten schon heute die Trends von morgen vorgestellt haben. Unsere Schüler hatten die Möglichkeiten in eine pulsierende Atmosphäre einzutauchen. Kommunikation und Konnektivität spielen in einer globalen Welt eine entscheidende Rolle und waren ein wichtiger Teil der IFA. Das Programm für 2024 umfasste mehr als 120 Speaker und war darauf ausgelegt, die Teilnehmer zu inspirieren, zu informieren und zu begeistern. Deine Chance, von den wichtigsten Experten und Pionieren mehr über die heißesten Themen zu erfahren, haben unsere Schüler auf vielfältiger Art und Weise genutzt. Die Begeisterung unserer Schüler war super, die meisten Schüler der 9. Klassen freuen sich schon auf den Messebesuch im September 2025. Jana Brandstäter FK - Berufsorientierung
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Berufemarkt in Brandenburg Am 28. September 2024 fand von 09:00 bis 12:00 Uhr der 24. Berufemarkt Westbrandenburg statt – eine der größten Messen zur beruflichen Orientierung im Land Brandenburg. Die Veranstaltung wurde im Technologie- und Gründerzentrum sowie im benachbarten Überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Brandenburg an der Havel ausgerichtet. Mehr als 120 regionale Unternehmen, Berufsschulen, Hochschulen und Kammern präsentierten auf der Messe eine Vielzahl an Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen und auch Praktikumsplätzen. Von Handwerk über Industrie, IT, Gesundheitswesen bis hin zu Dienstleistungen – für jedes Interesse war etwas dabei. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich direkt mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Der Berufemarkt ist eine super Plattform für unsere Jugendlichen und Ausbildungsinteressierte, sich über die verschiedensten Unternehmen zu informieren. In Zeiten des Fachkräftemangels wird die frühzeitige Kontaktaufnahme mit jungen Menschen immer wichtiger. „Eine fundierte Berufsorientierung ist essenziell für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist es entscheidend, sich frühzeitig und umfassend über verschiedene berufliche Möglichkeiten zu informieren. Der Berufemarkt bietet dazu die perfekte Gelegenheit., “ betont Lisa Thiede, die Organisatorin der Messe. Begleitet wird die Messe durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Interviews, Quizrunden und thematischen Schwerpunkten. Ein besonderer Service auf der Messe war der kostenlose Bewerbungscheck. Fachkundige Beraterinnen und Berater der Agentur für Arbeit prüften Bewerbungsmappen und gaben wertvolle Tipps. Zudem konnten sich unsere Schüler am Stand der Industrie- und Handelskammer Potsdam Bewerbungsfotos anfertigen lassen. Für unsere Schülerinnen und Schüler aus Rathenow und Premnitz wurde ein kostenfreier Bustransfer eingerichtet, der die Anreise zur Messe erleichterte. Dieser Service wurde gemeinsam von den Städten und dem Landkreis Havelland organisiert und beinhaltet die Hin- und Rückfahrt. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für diesen super organisierten Berufemarkt bedanken. Schülerinnen und Schüler der Kl. 9 & 10 J.H.A. Duncker Oberschule
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Besuch der Fotoausstellung Am 23. September 2024 war es soweit. Die Klassen 7a und 7b der Duncker Oberschule konnten in dem Freizeitzentrum „Mühle“ in der Stadt Rathenow eine tolle Vorführung von Bildern eines Naturfotografen bestaunen. Es wurden viele verschiedene Vögel, Insekten, Kriechtiere und Säugetiere gezeigt. Viele Kinder aus der Klasse 7a kannten sich so gut aus, dass sie den Namen der Tiere wussten. Außerdem wussten einige von uns, wie die Tiere leben und wie man ihnen begegnen muss. In über einer Stunde bekamen wir einen breiten Einblick in die Tierwelt des Havellandes. Das hat uns fasziniert. Harald Böhm
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Werkstatttag im Optikpark Am Montag, dem 23.09.24 war es wieder so weit. Die diesjährigen Neuankömmlinge der „J. H. A. Duncker“- Oberschule verbrachten den Tag bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein im Optikpark. Wie auch im letzten Jahr durchliefen die neuen Schüler und Schülerinnen einzelne Stationen, die von den Lehrern und Lehrerinnen des berufsfeldorientierten Unterrichts vorbereitet und betreut wurden. Aufgabe war die Absolvierung der Stationsaufgaben in kleinen Gruppen. So gab es die Station für angehende kleine Künstler und Künstlerinnen auf dem Karpfenteich mit Weltzeituhr, an der die Kinder ihre sinnliche Wahrnehmung durch das Abmalen der Seerosen im Teich gezielt trainieren konnten. Dabei entstanden viele schöne Kunstwerke. Eine weitere Station befand sich an den Farbpyramiden, an denen die Schüler und Schülerinnen spannende Einblicke in die Holzverarbeitung bekamen. Dabei konnten sie interessante Fakten über die Eigenschaften des Holzes und seine Verwendungsmöglichkeiten erfahren. Im Anschluss konnten die Schüler und Schülerinnen ihr neu erlangtes Wissen in einem kleinen Rätsel unter Beweis stellen. Eine weitere Station befand sich am Wasserspielplatz. Dort erwartete die Kinder ein Tabu-Spiel zum Thema: „Beruferaten“. Sie beschrieben die Berufe auf der von ihnen gezogenen Karte ihrer Gruppe und konnten somit ihre Sprachfähigkeiten stärken. Es ist ein einfaches Spiel, bei dem alle Kinder mit einbezogen wurden und großen Spaß hatten. An der letzten Station „Barfußpfad“ drehte es sich rund um den Optikerberuf. Die Schüler und Schülerinnen konnten durch das Tragen einer starken Plusbrille eine Sehbeeinträchtigung erleben, die das Ablaufen des Barfußpfads erschwerte. Sie aktivierten dadurch bewusst ihre taktile und auditive Sinneswahrnehmung. Auch verstanden sie es, einander zu helfen, um den Barfußpfad zu meistern. Diese Aufgabe bereitete den Schülern und Schülerinnen großen Spaß. Natürlich konnten die Kinder zum Abschluss noch selbständig den Optikpark für sich erobern, denn es warteten viele spannende Spielplätze, wie das große in den Boden gelassene Trampolin oder die Klettertürme, die nach dem Erklimmen in einer kleinen Rutsche münden. So endete dieser gelungene Tag im Optikpark mit glücklichen SuS und glücklichen Lehrern und Lehrerinnen.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
vocatium Mit vielen Erwartungen und reichlich Vorfreude, aber auch etwas Aufregung, starteten die 10. Klassen am 25.9.2024 nach Potsdam zur Vocatium-Messe in Potsdam, einer renomierten Ausbildungs- und Studienmesse. Vertreten waren dort zahlreiche Universitäten, Big-Player der (Auto-) Industrie aber auch zahlreiche mittelständische Unternehmen aus nahezu jeder Branche. Trotz sehr engem Zeitplan waren die Verkehrsmittel sehr zuverlässig und alle waren pünktlich zu ihren Vorstellungsgesprächen auf der Messe. Zuvor haben sich die Schülerinnen und Schüler bei einer Vorbereitungsveranstaltung mit Frau Ceron- Baumann, der Hauptverantwortlichen der Messe, in unserer Schule für ihre Wunschunternehmen eingetragen, informiert und vorbereitet. Gut vorbereitet und adrett gekleidet haben sie dann auf der Messe ihre mindestens 3 Vorstellungsgespräche an den Ständen wahrnehmen können und einen Eindruck über die Arbeit in den jeweiligen Unternehmen gewinnen können. Nicht immer waren die Schüler zufrieden. Wartezeiten an den Ständen oder die Kürze der Gespräche hat den ein oder anderen verschreckt. Andere berichteten aber auch von tollen Unterhaltungen, dem vielfältigen Angebot von Jobprofilen und den netten Leuten. Ganz nebenbei konnten natürlich zahlreiche Merchandise-Artikel abgestaubt werden. Mit der pünktlichen Abreise und Ankunft in Rathenow am Bahnhof konnte der Tag somit als erfolgreich verbucht werden. Auch oder gerade weil einige auch herausgefunden haben, wo sie in Zukunft nicht arbeiten wollen. Schließlich ist auch das ein wichtiger Aspekt in der eigenen Persönlichkeitsfindung bzw. beim eigenen Karrierestart. Maximilian Heinsdorff Klassenlehrer 10b
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Herbstsportfest Viel Sonnenschein, motivierte Schüler und Schülerinnen, spannende Stationen und jede Menge Spaß – so lässt sich unser Herbst-Sportfest am Schwedendamm zusammenfassen. Sportliche Aktivitäten Beim Ballweitwurf, Sprint über verschiedene Distanzen, Hindernisparcours und Weitsprung zeigten die Teilnehmer viel Engagement und Freude. Trotz der kühlen Temperaturen gingen alle mit großer Energie an die sportlichen Herausforderungen. Der Fokus lag auf Spaß an der Bewegung, Teamgeist und Fairness. Tauzieh-Sensation Alle Schüler der Klassen 7 bis 10 bewiesen, dass sie nicht nur an einem Strang ziehen können, sondern auch gemeinsam am stärksten sind. Chapeau für diese Muskelleistung! Kulinarische Versorgung Während die Sportler aktiv waren, sorgte Herr Sommerfeld wie immer mit leckeren Würstchen vom Grill für das leibliche Wohl. Die Klasse 9a ergänzte das Angebot mit einem bunten Kuchensortiment. Dankeschön Ein besonderer Dank gilt der Sportfachschaft der Duncker-Oberschule für die Organisation des Sportfestes sowie dem Kollegium und den unterstützenden Schülern und Schülerinnen an den verschiedenen Stationen. Zusammenfassend war das Herbst-Sportfest ein gelungenes Event, das sportliche Leistungen und Gemeinschaftsgefühl förderte. Wir freuen uns auf das nächste Jahr! Andrea Kiss
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Dankesveranstaltung für unsere UTP-Unternehmen Am Mittwoch fand unsere Dankesveranstaltung für unsere Unternehmen, die unseren SuS es ermöglichen ein Praktikum zu absolvieren, statt. Über 70 Unternehmer, Elternvertreter, Ehrenamtliche und Kollegen fanden sich in unserer Aula der Oberschule ein. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr das ehemalige Schüler über ihren beruflichen Werdegang berichteten. Vor 10 Jahren haben wir mit diesem Projekt begonnen und heute können wir stolz darauf sein, wie erfolgreich unser Projekt „UTP" ist. Ein wertvoller Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre wurde mit einem leckeren Buffet umrahmt. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Vielen herzlichen Dank an alle Akteure rund um die Veranstaltung. Das Buffet 16 Schülerinnen und Schüler freuten sich riesig, dass sie bei der Zubereitung der Speisen für die Dankesveranstaltung dabei sein konnten. In diesem Jahr haben wir Mathias Winterfeld vom Gasthof aus Milow gewinnen können, der gemeinsam mit unseren Schülern die Speisen zubereitet. Am Mittwoch, um 13 Uhr war die Aufregung groß als die Schulküche wieder mit Leben gefüllt wurde. Als erstes haben die Schüler die Kisten mit frischem Obst und Gemüse sowie das Fleisch und alle anderen Zutaten in die Küche gebracht. Diese wurden von Mathias Winterfeld gesponsert. Nach einer kurzen Einweisung begann die erste Gruppe mit den Vorspeisen. Es wurden Kürbis- und Linsensuppe, sowie Gemüsespieße mit Datteln im Speckmantel zubereitet. Die Hauptgerichte waren Fleischspieße und Wildburger. Anders als üblich wurden diese Speisen als Fingerfood-Buffet angerichtet. Es durften natürlich nicht die leckeren Süßspeisen wie Schokoladenmousse, Mango-Mascarponecreme und eine Obstplatte fehlen. Unseren beteiligten Schülerinnen und Schülern war der Stolz anzusehen, als das Büffet eröffnet wurde. Von allen Seiten hörte man viele lobende Worte. Diese Form von Wertschätzung kann man nicht hoch genug bewerten. Mathias Winterfeld hatte für alle beteiligten SuS noch eine tolle Überraschung. Jeder erhielt ein tolles Küchenmesser, welches beim Gebrauch immer an den gemeinsamen Teamnachmittag in der Duncker Oberschule erinnern soll. FK - Berufsorientierung Jana Brandstäter
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Betriebsbesichtigung der Klasse 8b bei der FA Blücher in Premnitz Am Donnerstag Ihrem ersten Donnerstag nach den Herbstferien an der Duncker Oberschule gab es nach einer Busfahrt und einem sehr kurzen Fußweg ein paar Belehrungen und jede Menge interessantes für die Kinder zum Anschauen und knabbern. Los ging es mit einer kurzen Information über die Produkte der FA Blücher und nach der Aufteilung in zwei Gruppen weiter mit einer ausgedehnten Runde durch die verschiedenen Hallen um die wichtigsten Örtlichkeiten kennenzulernen. Fertigung, Labor und Lagerhalle sind nur einige Beispiele. Zwischendurch gab es Fruchteis aus spektakulärer eigener Fertigung und ein paar Knabbereien mit Getränken. Zum Ausklang der Rundgänge wurden einige der SuS nach etwas Theorie im Firmenalltag und einer Fragerunde, testweise auf die Schutzanzüge losgelassen, natürlich auf Zeit. Vielen Dank an Frau Wittmann und Ihr Team, dafür das wir einen so interessanten Donnerstag haben durften, sagen die Klasse 8b, Frau Schönwald und Herr Gerlach 
SAS im Naturkundemuseum Am Mittwochnachmittag, dem 06.11.2024 besuchte die Gruppe der SAS „Museum“ das Naturkundemuseum in Berlin. Dort gab es die derzeitigen Ausstellungen ZUGvögel, Zukunftsplan und Dinosaurier für die interessierten Schüler. Der Rundgang führte die Schüler durch die Halle mit den Dino-Skeletten, den Vögeln und durch die Abteilung mit den Mineralien und Gesteinen zum Raum Kosmos und Sonnensystem. Es wurden Unterschiede zwischen verschiedenen Mineralen am Beispiel gezeigt, Dinos in Lebensgröße, und das System Erde anschaulich erklärt. Die Insektenmodelle und die Nass Sammlung fanden besondere Beachtung. Am Ende ging es mit viel Energie und einem pünktlichen Zug zurück nach Rathenow. Hendrik Gerlach Fachlehrer
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Fahrt nach Sachsenhausen Wir sind pünktlich um 08.00 Uhr von unserer Schule aus mit dem Bus gestartet und die Fahrt verlief ruhig. In Oranienburg angekommen, empfing uns ein kühler und grauer Tag. Alle Schüler und Begleitpersonen betraten mit beklemmender Stimmung das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen und besichtigten Teile der Baracken, die Gefängniszellen, den Appellplatz, das Krematorium und das Mahnmal. Nach 3 Stunden betraten viele SchülerInnen sichtlich betroffen und etwas unterkühlt wieder unseren Reisebus Richtung Rathenow. Einen Teil der gesehenen Eindrücke mussten einige sicherlich noch verarbeiten und so war es auf der Rückfahrt wieder merklich ruhig im Bus. Gegen das Vergessen, möge so etwas nie wieder geschehen.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Weihnachtlicher Werkstatttag Am heutigen Werkstatttag der Klasse 7 in der Holzwerkstatt stand das Anfertigen eines Weihnachtsbaums im auf dem Programm. Die Schüler arbeiteten mit Begeisterung und Eifer, schnitten, schliffen und montierten die Holzteile mit beeindruckender Kreativität. Dabei zeigten sie nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch viel Freude am gemeinsamen Arbeiten. Am Ende hielt jeder stolz seinen selbst gestalteten Weihnachtsbaum in den Händen! Bei Herrn Böhm hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen viel Freude und Eifer beim Gießen von Seifen. Die SuS ließen ihrer Kreativität freien Lauf und schufen somit für ihre Liebsten kleine Geschenke zu Weihnachten. Auch beim Gestalten der Weihnachtskarten waren die Schülerinnen und Schüler einfallsreich. Somit sind kleine Kunstwerke entstanden die sicher viel Freude bereiten werden. Und auch die Nähwerkstatt machte ihrem Namen alle Ehre. Noch etwas unsicher mit Nadel und Faden wurden Weihnachtsbäume, Christbaumkugeln und Sterne aus Filz zusammengenäht und mit Watte ausgestopft. Teils sogar noch mit Knöpfen versehen, konnten sich die ersten Ergebnisse doch sehen lassen. Das probieren wir nächstes Jahr noch mal. Eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen der 7.Klasse besuchten heute das Seniorenheim in der Forststraße, um dort mit den Senioren und Seniorinnen zu malen. Als Erstes wurde von den Schülern und Schülerinnen zur Einstimmung ein weihnachtliches Gedicht vorgetragen und gemeinsam gesungen. Danach malten die Senioren und Seniorinnen eine vorgezeichnete Kerze farbig an. Dabei standen Ihnen die Schüler und Schülerinnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Schüler und Schülerinnen schwärmten von der lockeren und lustigen Atmosphäre und waren sehr erstaunt, wie viel Freude die Senioren beim Malen hatten. Im Anschluss gab es noch einen wohlverdienten Eisbecher und einen regen Austausch über das durchgeführte Malangebot. Für die Schüler und Schülerinnen, aber auch für die Senioren und Seniorinnen war es ein schönes Erlebnis, welches sie gerne wiederholen würden. In unserer Weihnachtsbäckerei sind Lebkuchen, Butterplätzchen, Jägerknöpfe und viele Butterplätzchen mit verschiedenen Ausstechformen gebacken worden. Der leckere Duft zog durch das gesamte Schulhaus und lockte viele Schüler zu uns in die Küche. Als Geschenke werden die Plätzchen unter den Weihnachtsbäumen in vielen Familien unserer Schüler liegen. Es war ein sehr gelungener Werkstatttag, wo unsere Schüler selber wählen konnten, ob sie Plätzchen backen, Kerzen ziehen, Seifen gießen, Tannenbäume aus Holz anfertigen oder mit Filz weihnachtliche Formen basteln. Für alle war etwas dabei und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Wandertag der Klasse 7a Endlich konnten wir am 10. Dezember 2024 zu unserem Wandertag aufbrechen. Wir haben geplant, den Zoo in Berlin und das „Jump House“ zu besuchen. Im Zoo haben wir zuerst das Elefantengehege gezeigt bekommen. Beeindruckt hat uns, dass der Elefantenbulle „ Victor“ über fünf Tonnen Gewicht hat. Was für ein Schwergewicht! Schön war für uns auch der Besuch im Affengehege. Die Affen waren so niedlich! Manch einer hätte am liebsten mit einem Affen gekuschelt. Die Tiger und Leoparden hinterließen einen bleibenden Eindruck vom Zoo bei uns. Gegen Mittag fuhren wir weiter ins „Jump House“. Dort konnten wir uns nach Herzenslust austoben. Viele von uns konnten von dem toben gar nicht genug bekommen. Anschließend fuhren wir mit dem Zug zurück nach Rathenow. Dort endete ein eindrucksvoller Wandertag. Herr Böhm Stellvertretender Klassenlehrer
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Sportlicher Adventskalender Am Dienstag den 10.12. traf sich die Klasse 9b zum weihnachtlichen Bowling beim Superbowl in Premnitz. Neben viel Spaß und unzähligen gefallenen Pins, stand auch die vorweihnachtliche Zeit im Mittelpunkt. Die SuS erwartete eine Überraschung in Form kleiner Präsente von ihrer Klassenlehrerin. So gab es neben kühlen Getränken, leckeren Snacks und viel Spaß beim Bowling auch leuchtende Augen. Stefan Zimmermann Stellvertretender Klassenlehrer
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Galerie Galerie
SAS im Technikmuseum Am heutigen Mittwoch machte die Arbeitsgemeinschaft SAS Museumsgruppe 9/10 einen spannenden und lehrreichen Ausflug ins Technik-Museum Berlin. Die Zugfahrt durch das sonnige Havelland war ebenso entspannt wie die Ankunft in Berlin, wo wir uns bereits auf das, was uns erwartete, freuten. Besonders beeindruckend war der Einblick in den komplexen Prozess der Papierherstellung, der uns nicht nur erstaunte, sondern auch unsere Wertschätzung für dieses alltägliche Material vertiefte. Ebenso faszinierend waren die verschiedenen Aspekte der Typographie und Buchdruckerei, die uns zeigten, wie viel Handwerk und Technik in der Herstellung von Druckerzeugnissen stecken. Ein weiteres Highlight waren die unterschiedlichen Drucktechniken und -produkte, wie zum Beispiel die Lithographie, die uns mit ihrer präzisen Handhabung und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten begeisterte. Der Rundgang führte uns auch in die Welt der Zuckerproduktion, angefangen bei den historischen Ursprüngen bis hin zur chemischen Aufbereitung und der erstaunlichen Nutzung von Zucker als Informationsträger – ein Thema, das uns sehr fasziniert hat. Wir entdeckten erstaunt, dass Insekten als "Musiker" und Tonerzeuger fungieren – ein kurioser und zugleich faszinierender Aspekt des Museums, der unsere Neugier weckte. Trotz all dieser Eindrücke war die Zeit viel zu schnell vergangen, und wir hätten gerne noch mindestens zwei Stunden länger verweilt, so spannend und abwechslungsreich war der Besuch. Doch pünktlich und ohne Zugverspätung kehrten wir um 19:00 Uhr entspannt im Rathenower Hauptbahnhof zurück und ließen den ereignisreichen Tag Revue passieren. FL Kiss und Gerlach
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Präventionstag der Klasse 10a und 9b Am 21. Januar 2025 fand in unserer Schule ein Tag der Prävention statt. Der 10. Jahrgang und damit auch unsere Klasse beschäftigte sich jedoch mit einem Thema, das ein bisschen aus dem Rahmen fiel, ging es doch um unsere Zukunft und wie wir uns unser Leben nach der Schule vorstellen können und einrichten wollen. Zuerst stimmten wir uns im Klassenraum mit unserer Klassenlehrerin Frau Walther auf das Thema ein. Wir hörten den Song: „Chancenlos“ von Annett Louisan, in dem es um einen Teenager und seine Träume geht. Dazu reichte Frau Walther uns leckeren, selbstgebackenen Kuchen. Im Anschluss fand das eigentliche Seminar im Kunstraum statt, wo Frau Kosicki, unsere Schulsozialarbeiterin und Frau Österholz von der Agentur für Arbeit für uns da waren. Wir sprachen z. B. über wichtige Dinge der Ausbildungsverordnung und darüber,wie man als AZUBI sein Leben organisieren kann und sollte. Selbst der Versicherungsschutz kam nicht zu kurz und ganz zum Schluss testeten wir unser Wissen bei einem Quiz. Die Auswertung dieses Projektes fand wieder in unserem Klassenraum statt, wo wir die Veranstaltung einschätzten und durchaus auch kritische Töne fanden. Wir könnten uns vorstellen, dass AZUBIS aus dem echten Leben die Veranstaltung mit realen Erfahrungs- und Erlebnisberichten bereichern könnten. Die Klasse 10a Heute stand das Thema Suchtprävention auf unserem Stundenplan. Frau Brandstäter und wir erarbeiteten eine Mind Map zum Thema „Was macht süchtig“? Alle Schüler brachten viele verschiedene Inhalte ein, sodass die Liste so lang war, dass die Tafel es nicht mehr aufnehmen konnte. Im zweiten Teil kam Frau Scheibner, sie hat uns viele interessante Berichte zum Thema Sucht erzählt. Wir haben selbst unsere eigenen Erfahrungen mit einbringen können. Kleine kurze Videos verdeutlichten die von Frau Scheibner erzählten Fälle. Rundum hat uns dieser Tag gut gefallen, jedoch hätten wir uns mehr Aktionen gewünscht und nicht diese reinen Vorträge, welche uns gehalten wurden. Schüler Kl. 9 B
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Besuch der Grünen Woche am 23.1.2025 in Berlin Unser Besuch auf der grünen Woche in Berlin steht schon seit vielen Jahren fest im Schulprogramm. Es war wieder soweit, dass Schüler der 9. und 10. Klassen mit ihren Lehrkräften Herr Delvalle und Frau Brandstäter. Schön war es, dass Frau Schönwald (im Ruhestand), die es sich nicht nehmen lässt uns zu unterstützen, die Reise nach Berlin mit uns antrat. Der erste Programmpunkt war in diesem Jahr erstmalig der Besuch der Halle 6.2 b „Berufe zum Anfassen“. Hier hatten alle Schüler die Möglichkeiten sich in den verschiedensten Berufen praktisch zu beweisen. Über Gärtnerin, wo sie eine Postkarte mit Blumen selbst gestalteten oder beim Dachdecker die Bearbeitung einer Schieferplatte durchführten. Beim Edeka Truck selbst einmal in die Rolle der Verkäuferin zu tauchen war schon sehr interessant. Nach dem ersten sehr interessanten Besuch in der Halle durften nun alle selbstständig die „Grüne Woche“ nach ihren Interessen besuchen. Hier kommen nun ein paar Stimmen des Feedbacks unserer Schüler: Ich fand die „Grüne Woche“ sehr lehrreich und interessant, da man Speisen von der ganzen Welt probieren konnte, jedoch auch für Jugendliche die Möglichkeit Bestand in verschiedene Berufe sich auszuprobieren und zu informieren. Die Möglichkeit etwas über Tiere zu erfahren war auch sehr schön. Nick Moldenhauer Kl 9 b Ja ich fand es sehr schön in die einzelnen Berufsfelder hinein schauen zu können und sogar eins dabei war wo ich gesagt habe das ich ein Praktikum da machen werde und wahrscheinlich sogar in den Ferien mal arbeiten zu gehen. Außerdem hat mir die Musik gefallen und die anderen Hallen waren sehr schön ausgestattet. Luzian Wilsdorf Kl 9 c „Ich fand die Grüne Woche sehr interessant und spannend. Vor allem die Hallen mit den verschiedenen Ländern haben mir gefallen. Außerdem fand ich es gut, dass man an fast jedem Stand etwas gratis zum Probieren bekommen konnte und die Betreiber der Stände immer nett waren. Leider war es sehr voll, weshalb man nicht alles ausprobieren konnte, da man nicht zu lange warten wollte. Zudem fand ich, dass es zu wenig Sitzgelegenheiten gab. Aber insgesamt hat mir der Tag in Berlin sehr gut gefallen.“ Lennox Demuth Kl. 9 b Ich fand es echt spannend es hat Spaß gemacht. Was ich richtig gut fand war das, dass Essen für Schüler günstiger war. Was mir nicht so gefallen hat war, dass es so voll war. SuS Kl 9 B Ich fand die „Grüne Woche“ am 23.01.2025 sehr interessant. Es waren alle möglichen Länder vertreten. Ich habe mich sehr für die verschiedenen Länder interessiert und auch für das Essen dort. Der Edeka Truck war am meiner Meinung nach am besten. Ein negativer Aspekt ist das es sehr voll war. Nele Wilzo Kl 9b Ich fand die „Grüne Woche“ sehr interessant und würde mich immer wieder dafür anmelden am aller besten hat mir der Edekastand gefallen und allgemein war es sehr interessant und wie es alles aufgebaut war fand ich auch gut. Amy Zerna Kl 10b Insgesamt war es ein sehr interessanter Tag wo unsere Schüler fächerübergreifend Berufsorientierung, Geografie, Geschichte und die verschiedensten Kulturen hautnah miterleben durften. Jana Brandstäter FK BO
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Volleyball in der Vorweihnachtszeit Am Dienstag (den 17.12) in der Woche vor Weihnachten lud die Fachschaft Sport der J.H.A Duncker OS zu einem vorweihnachtlichen Volleyballspiel ein. Dabei trat ein Team der Lehrer gegen eine Auswahl unserer sportlichen SuS an. Der Spaß stand im Vordergrund und neben den aktiven Spielern gesellte sich auch eine große Anzahl an SuS als Publikum dazu. Das Interesse war also groß und der Ehrgeiz geweckt. In spannenden Spielen konnte das Team der Lehrer den Sieg einfahren. Am Ende wurden die Teams noch bunt gemischt und diese Spiele rundeten den gelungenen Tag ab. Stefan Zimmermann FK Sport
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
BOTjunior - Wepoba Unsere Schüler haben die Möglichkeit an den Berufsorientierungstourneen teilzunehmen, welche durch das Frau Klothen vom Netzwerk Zukunft organisiert wird. Unsere Station 1: 30.01.2025 von 9:00 – 12:00 Uhr führte uns zu Wepoba Wellpappenfabrik GmbH & Co. KG / Leipziger Straße 12, 14641 Wustermark. Ein Taxiunternehmen holte uns pünktlich um 7:45 Uhr an unserer Oberschule ab. In Wustermark angekommen wurden wir herzlich empfangen und erfuhren wichtige Eckdaten des Unternehmens. Nach der Begrüßung und kurzen Formenvorstellung begann der äußerst interessante Teil. Die Betriebsbesichtigung der beiden Unternehmen Wellpoba und Panther Display. Es ist einem garnicht bewusst wie viel Papier für eine Kartonage benötigt wird. Riesige Rollen Papier sind hierzu notwendig, eine Rolle Papier hat ca. 8 bis 10 km Lauflänge und wiegt 3500 kg. Einige Arbeitsplätze sind extrem laut, da benötigt man echt den Ohrenschutz. Wir haben viel über die möglichen Ausbildungsberufe am Standort Wustermark bei den Firmen Wepoba Wellpappenfabrik, Panther Display und Panther Print erfahren. Packmitteltechnologe/in (m/w/d) Medientechnologe/in Druck (m/w/d) Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d) Industriekaufmann/-frau (m/w/d) Elektroniker/in für Betriebstechnik (m/w/d) Mechatroniker/in (m/w/d) Industriemechaniker/in (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d) Technische/r Produktdesigner/in (m/w/d) Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Klothen und Frau Brandstäter bedanken, dass sie uns diese Möglichkeit der Berufsorientierung gegeben haben. Schüler der Kl. 8a/b
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Galerie Galerie
Besuch der Börse für Ausbildung und Studium in Paaren Glien Am 20.02.2025 fuhren die drei 9. Klassen der J.H.A. Duncker Oberschule um 08 Uhr nach Paaren Glien zur Börse für Ausbildung und Studium. Nach der etwa einstündigen Anreise und einer kurzen Absprache zur lokalen Situation konnten die SchülerInnen das Gelände und die Angebote selbständig für etwa zwei Stunden entdecken. Verschiedenste Aussteller unterschiedlicher Berufsbereiche aus dem Havelland stellten in zwei Hallen ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor und gingen mit Interessenten ins Gespräch. Auch SchülerInnen anderer Schulen aus Rathenow und Premnitz waren vor Ort. Die 9-Klässler der Duncker Oberschule hatten ein Arbeitsblatt mit Aufgaben, die sie abarbeiten sollten und welche ihnen auch Orientierung bei der Vorgehensweise vor Ort boten. Je nach Engagement der Jugendlichen konnten diese viele Aussteller kennenlernen, eventuell bereits Interesse bekunden und Kontakte knüpfen. Auch gab es viele Werbegeschenke der Aussteller, über die sich die Besucher freuen konnten. Gegen 11 Uhr trafen sich alle für ein Gruppenfoto und gingen gemeinsam zu den Bussen, um die Rückreise anzutreten. Manche SchülerInnen waren begeistert und schilderten, dass die Zeit vor Ort kaum ausgereicht hätte, um alles zu sehen und in Kontakt zu gehen. Andere wünschten sich sogar eine größere, überregionale Messe. Nach der Ankunft in Rathenow an der Duncker Oberschule gegen 12:30 Uhr mussten erst einmal alle Eindrücke verarbeitet werden. Julia Kosicki -Schulsozialarbeiterin-
Ein großes Dankeschön! Wir möchten uns herzlich für die großzügige Spende beim Toom Baumarkt in Rathenow bedanken. Unser Kooperationspartner ermöglicht es, dass derzeit 5 Schüler aus den Klassenstufen 8 und 9 ein Praktikum immer mittwochs oder donnerstags und freitags im Baumarkt absolvieren dürfen. Die Übergabe der Spende fand am Freitag, 28.2.2025 im Baumarkt mit Schülern der 9. Klassen, Lehrkräften und Mitarbeiter des Marktes statt. Herr Jacob - Marktleiter übergab persönlich die Spende. Die Freude war bei allen groß.
BOTjunior - Nagel Group Am 27.2.2025 besuchte eine Gruppe von 4 Schülern der Duncker OS das Logistikunternehmen Nagel Group im Rahmen der BOT Jr. Die Betriebsbesichtigung dauerte etwa zwei Stunden und bot den Schülern einen spannenden Einblick in die Welt der Logistik. Zu Beginn der Besichtigung wurden die Schüler von Fr. Grewe freundlich empfangen. Sie gab ihnen eine kurze Einführung in die Geschichte und die Dienstleistungen des Unternehmens. Anschließend erhielten die Schüler eine informative Präsentation über die verschiedenen Abläufe in der Logistik, von der Warenannahme über die Lagerung bis hin zur Auslieferung. Ein Highlight der Besichtigung war die Führung durch das Lager, wo die Schüler die modernen Technologien und Systeme kennenlernen konnten, die zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung eingesetzt werden. Besonders beeindruckend war die Demonstration der verschiedenen Lagertemperaturen bis zu minus 40 Grad Celsius. Die Schüler hatten auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über die verschiedenen Berufe in der Logistik zu erfahren. Der Mitarbeiter erklärte, welche Qualifikationen und Fähigkeiten in diesem Bereich gefragt sind und welche Karrierechancen es gibt. Insgesamt war die Betriebsbesichtigung eine lehrreiche Erfahrung, die den SuS nicht nur einen praktischen Einblick in die Logistikbranche gab, sondern auch ihr Interesse an technischen Berufen weckte. Die Gruppe verließ das Unternehmen mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis für die Bedeutung der Logistik.
Berufsorientierungstournee zur Firma Selux in Ketzin Am 6. März 2025 hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen unserer Berufsorientierungstournee die Firma Selux in Ketzin zu besuchen. Diese Exkursion bot uns nicht nur die Möglichkeit, mehr über das Unternehmen zu erfahren, sondern auch einen spannenden Einblick in die Welt der Lichttechnik. Selux ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Lichtlösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien, um umweltfreundliche Produkte anzubieten. Besonders beeindruckend ist das Engagement von Selux für den Klimaschutz, insbesondere in Bezug auf den Schutz von Insekten. Die Betriebsbesichtigung war äußerst informativ und aufschlussreich. Wir hatten die Möglichkeit, verschiedene Produktionsbereiche zu erkunden und mehr über die Herstellungsprozesse der Lampen zu erfahren. Die Mitarbeiter von Selux erklärten uns die verschiedenen Schritte, die notwendig sind, um die hochwertigen Lichtlösungen zu produzieren. Ein besonders spannendes Thema war die Entwicklung von Lampen, die den höchsten Klimaschutz für Insekten bieten. Diese Lampen sind so konzipiert, dass sie das Licht in einem Spektrum abgeben, das für Insekten weniger anziehend ist, wodurch sie vor dem Licht geschützt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlicher Beleuchtung und zeigt, wie Unternehmen Verantwortung für die Natur übernehmen können. Die Berufsorientierungstournee zur Firma Selux war eine wertvolle Erfahrung, die uns nicht nur Einblicke in die Arbeitswelt gegeben hat, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken geschärft hat. Wir danken der Firma Selux für die herzliche Aufnahme und die interessanten Informationen, die uns auf unserer beruflichen Orientierung helfen werden. Wir freuen uns darauf, das Gelernte in unsere zukünftigen Entscheidungen einzubeziehen und sind inspiriert von den Möglichkeiten, die uns in der Welt der Lichttechnik offenstehen. Schüler der Klasse 9
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Futurium in Berlin Unser Ausflug ins Futurium in Berlin war ein faszinierendes Erlebnis bei strahlendem Sonnenschein. Ein Roboter begrüßte uns und lud uns ein, die Zukunft zu erkunden. Die Ausstellung drehte sich um die Frage "Wie wollen wir leben?" und zeigte Visionen nachhaltiger Städte sowie den kritischen Blick auf den heutigen Rohstoffverbrauch. Das moderne Gebäude selbst war beeindruckend und bot viele Möglichkeiten zum Ausprobieren. Nach unserem Besuch fühlten wir uns nachdenklich und gleichzeitig hoffnungsvoll für die Zukunft. Um 19 Uhr traten wir wohlbehalten die Rückreise mit dem Zug an.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Berufsorientierungstournee nach Falkensee Am 20. März 2025 nahmen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Johann Heinrich August Duncker Oberschule an einer Berufsorientierungstournee nach Falkensee teil, die im Katharinenstift Falkenhöh stattfand. Die Veranstaltung war ein bedeutender Teil der schulischen Berufsorientierung und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder in einem praxisorientierten Umfeld kennenzulernen. Besonders beeindruckend war der Stationsbetrieb, der den Schülern die Gelegenheit bot, die Vielfalt an Berufen und Tätigkeitsbereichen hautnah zu erleben. An den verschiedenen Stationen konnten sie nicht nur Informationen sammeln, sondern aktiv mitwirken und so einen realistischen Einblick in die Arbeit erhalten. Dies förderte nicht nur das Verständnis für die Anforderungen und Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufszweigen, sondern auch die praktische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Berufsfeldern. Die Mitmachstationen stießen bei den Schülerinnen und Schülern auf besonders großes Interesse. Sie hatten die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und Aufgaben zu lösen, die den tatsächlichen Arbeitsalltag in verschiedenen Berufen widerspiegelten. Diese interaktiven Stationen sorgten dafür, dass die Schüler nicht nur passiv Informationen aufnahmen, sondern auch ihre eigenen Fähigkeiten testen und erweitern konnten. Die Berufsorientierungstournee nach Falkensee war ein rundum gelungener Tag, der den Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglichte. Der Stationsbetrieb und die Mitmachstationen machten die Veranstaltung besonders lebendig und spannend. Die direkte Erfahrung und das Ausprobieren von Tätigkeiten aus der Praxis haben die Schülerinnen und Schüler nachhaltig beeindruckt und ihnen dabei geholfen, ein besseres Verständnis für ihre eigenen beruflichen Interessen zu entwickeln. Die Veranstaltung war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur beruflichen Orientierung und wird sicherlich vielen Teilnehmern helfen, ihre beruflichen Wünsche und Ziele klarer zu definieren. Jana Brandstäter FKL Berufsorientierung
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Auszeichnungsveranstaltung für Unternehmen und Schulen in der Staatskanzlei Potsdam Am 20. März 2025 fand in der Staatskanzlei in Potsdam eine feierliche Auszeichnungsveranstaltung statt, bei der Unternehmen und Schulen für ihre hervorragende Arbeit in der beruflichen Orientierung geehrt wurden. Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehörten Tilse Flachglas, die Havellandklinik, das Wohn- und Pflegezentrum Stadtforst und Forststraße, die Agrargenossenschaft in Hohennauen und Glüpker Blechtechnologie. Sie wurden für ihr herausragendes Engagement in der beruflichen Orientierung von jungen Menschen ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Würdigung der Johann Heinrich August Duncker Oberschule, deren Vorschläge für Unternehmen seit mehreren Jahren berücksichtigt und geehrt werden. Alle Vorschläge der Schule wurden 2025 ausgezeichnet, was den kontinuierlichen und erfolgreichen Beitrag der Schule zur beruflichen Orientierung unterstreicht. Besondere Anerkennung erhielten auch Mario Delvalle und Jana Brandstäter, die Lehrkräfte der Duncker-Oberschule. Seit 2019 schlagen sie jährlich drei Unternehmen vor, die im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung geehrt werden – eine bemerkenswerte Leistung, die sowohl das Engagement der Schule als auch die Qualität der Vorschläge hervorhebt. Die Lehrkräfte wurden für ihre langjährige und erfolgreiche Arbeit in der beruflichen Orientierung besonders geehrt. Die Veranstaltung war ein herausragender Moment des Anerkennens und Wertschätzens der engen Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen, die den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis bietet und sie auf ihren zukünftigen Karriereweg vorbereitet. Das große Lob an die Johann Heinrich August Duncker Oberschule und die beteiligten Lehrkräfte für ihre kontinuierliche und engagierte Arbeit in der beruflichen Orientierung zeigt die Bedeutung einer starken Partnerschaft zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein wichtiger Impuls für die weitere Förderung der beruflichen Orientierung in der Region. Jana Brandstäter FKL Berufsorientierung
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Präsentation des UTP der Schüler der 9. Klassen Am 2. April 2025 fand an unserer Duncker Oberschule die Präsentation der Facharbeiten zu den Praktikumsstellen der 9. Klassen statt. Insgesamt 67 Schülerinnen und Schüler stellten ihre Praktikumsplätze vor, die sie im Rahmen des UTPs absolviert hatten. Die Veranstaltung war offen für Gäste – viele Eltern und Freunde nutzten die Gelegenheit, um sich die Präsentationen anzuschauen und die Leistungen der Jugendlichen zu würdigen. Auch externe Gäste waren zu Besuch: Die Schulleiterin der Oberschule aus Kyritz sowie ein Kollege aus dem WAT-Bereich informierten sich vor Ort, über das Projekt und zeigten sich beeindruckt vom Engagement unserer Schülerschaft. Ein besonderes Highlight war die Gestaltung der Präsentationen in Form einer kleinen Messe: Die Schülerinnen und Schüler hatten individuelle Stände vorbereitet, an denen sie ihre Praktikumsstellen mit Plakaten, Modellen, digitalen Präsentationen und weiteren Materialien anschaulich vorstellten. Auch die anderen Jahrgänge waren eingebunden: Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nutzten die Gelegenheit, sich aktiv nach möglichen Praktikumsstellen umzusehen und erste Eindrücke für ihr eigenes Praktikum in den kommenden Jahren zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sowie das gesamte Lehrerkollegium bewerteten die Messestände anhand festgelegter Kriterien. Dabei flossen unter anderem die Gestaltung, die Informationsvielfalt sowie das Auftreten der Präsentierenden in die Bewertung ein. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Die Jugendlichen zeigten großes Engagement, präsentierten sich sicher und reflektiert und boten interessante Einblicke in verschiedenste Berufsfelder. Die Messe trug nicht nur zur Stärkung der Präsentationskompetenz bei, sondern auch zur Berufsorientierung innerhalb der gesamten Schülerschaft. Jana Brandstäter Fachkonferenzleiterin Berufsorientierung
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Berufsmesse am Zukunftstag an unserer Oberschule Am 3. April 2025 fand an unserer Duncker-Oberschule die Berufsmesse im Rahmen des Zukunftstages statt. Insgesamt 39 Kooperationspartner aus verschiedenen Branchen präsentierten sich und stellten ihre Praktikums-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor. Die Veranstaltung erfreute sich großer Resonanz: Über 500 Besucher, darunter Schülerinnen und Schüler der eigenen sowie anderer weiterführender Schulen, informierten sich über unterschiedliche Berufswege. Auch zahlreiche Eltern waren anwesend, um gemeinsam mit ihren Kindern mögliche Zukunftsperspektiven zu erkunden. Die Kooperationspartner boten an ihren Messeständen vielfältige Einblicke in die Arbeitswelt. Neben Informationen zu Praktika und Ausbildungsplätzen wurden auch Studienmöglichkeiten vorgestellt, die nach der Schule in verschiedenen Fachrichtungen offenstehen. Viele Unternehmen und Institutionen nutzten interaktive Angebote, praktische Vorführungen oder persönliche Gespräche, um den Jugendlichen einen realistischen Eindruck von ihrem Berufsfeld zu vermitteln. Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen mit einem Kuchenbasar sowie frisch gegrillten Bratwürsten. Ein besonderer Dank gilt der Firma Milcaféa aus Rathenow, die den Kaffee für die Veranstaltung sponserten. Die Messe war ein voller Erfolg und bot eine wertvolle Orientierungshilfe für die Schülerinnen und Schüler. Sie konnten nicht nur erste Kontakte für ein Praktikum knüpfen, sondern sich auch über langfristige Karrierewege – von der Ausbildung bis zum Studium – informieren. Besonders positiv wurde die große Bandbreite an Branchen und Berufsfeldern wahrgenommen, die den Jugendlichen eine Vielzahl an Optionen für ihre berufliche Zukunft aufzeigte. Jana Brandstäter Fachkonferenzleiterin Berufsorientierung
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Video Video
Besuch der Veranstaltung „komm auf Tour“ Am 5. Mai 2025, um 7:30 Uhr, war soweit: Die Klassen 7a und 7b fuhren gemeinsam mit Herrn Böhm und Frau Petzold zur Veranstaltung: „komm auf Tour“. Hier durchliefen wir ein Parcours mit vier Spielstationen. Am Ende der Veranstaltung wussten wir noch besser, wo unsere Stärken liegen. Es war ein abwechslungsreicher und kurzweiliger Tag. Harald Böhm Klassenlehrer Kl. 7 a
Projekttag der 9. Klassen Am 8. Mai fand am Tinyhaus in Rathenow ein besonderer Projekttag statt, bei dem gleich mehrere spannende Programmpunkte auf dem Plan standen. Im Mittelpunkt standen die Vorstellung des Unterrichtsprojekts (UTP), der Werkstatttag der Klasse 7 sowie das Schulschiff, das mit seiner besonderen Präsenz das Programm abrundete. Die Schüler der 9. Kl präsentierten die Ergebnisse des Werkstatttags der Schüler der 7. Klassen. Viele Exponate, welche aus Holz handwerklich hergestellt wurden. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des Unterrichtsprojekts UTP. Lehrkräfte und Beteiligte stellten die Ziele, Inhalte und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten des Projekts vor, das Schülerinnen und Schülern praxisnahe Erfahrungen in technischen und handwerklichen Bereichen ermöglicht. Dabei wurde besonders die Verzahnung von schulischem Lernen und realer Berufswelt hervorgehoben. Ein besonderes Erlebnis bot das Schulschiff, das ebenfalls Teil des Tages war. Es ermöglichte den Gästen eine Fahrt über die Havel und bot dabei nicht nur eine außergewöhnliche Perspektive auf die Region, sondern auch Raum für Gespräche, Austausch und Vernetzung. Die Fahrt war dabei ein symbolischer wie auch praktischer Höhepunkt des Tages. Die Veranstaltung war insgesamt ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie praxisorientierter Unterricht, handwerkliches Lernen und außerschulische Lernorte sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
Besuch im Optikindustriemuseum Rathenow Zum Abschluss unserer BfU Unterrichtsreihe der 7. Klassen am Montag, stand nun zum Abschluss ein Besuch im Optischen Museum im Kulturhaus an. Obwohl montags geschlossen, erhielten wir freundlicherweise trotzdem Einlass und eine kleine Führung. Einiges über Linsen, das Auge oder über J. H. A. Duncker, dem Namensgeber unserer Schule, hatten wir schon im Unterricht erfahren und konnten uns jetzt z.B. die "Vielschleifmaschine" als Nachbau ansehen und Fragen stellen. Im Anschluss an die Führung ging es auf Rally durch die einzelnen Abteile der Ausstellung und es wurden fleißig Fragen gestellt und beantwortet. Es war schön, etwas mehr über die "Stadt der Optik" und die Geschichte der Optischen Industrie in Rathenow zu erfahren. Lars Giesel Fachlehrer
Besuch der BRALA Am 9. Mai 2025 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit Herrn Gerlach die Brandenburger Landwirtschaftsausstellung (BRALA) in Paaren im Glien. Die Messe bot vielfältige Einblicke in Themen rund um Landwirtschaft, Ernährung, Umwelttechnik und ländliche Entwicklung. Während unseres Besuchs konnten wir moderne Landmaschinen aus nächster Nähe betrachten und uns mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen austauschen. Besonders beeindruckend waren die praxisnahen Vorführungen zu nachhaltiger Landwirtschaft, Tierhaltung und innovativen Technologien. Auch das Thema Ausbildung und Berufsperspektiven im Agrarbereich spielte eine große Rolle. An zahlreichen Ständen informierten Betriebe, Verbände und Bildungseinrichtungen über verschiedene Berufsbilder, Praktikumsmöglichkeiten und Karrierewege. Viele Schüler nutzten die Gelegenheit, gezielt Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Der Besuch der BRALA war für alle Beteiligten eine spannende und informative Erfahrung. Er hat nicht nur das Verständnis für die Bedeutung der Landwirtschaft gestärkt, sondern auch neue Impulse für die berufliche Orientierung. Samantha Durand Klasse 9 c
Karrieremesse in Rathenow Starke Beteiligung der Klasse 9b bei der Karrieremesse in Rathenow – mit leckerer Verpflegung für alle Am heutigen Tag, 17. Mai 2025, fand in Rathenow die Karrieremesse statt – ein wichtiges Ereignis für Schüler, Eltern und Aussteller gleichermaßen. Neben spannenden Einblicken in Ausbildungsberufe, Praktika und Karrierewege trug auch die Klasse 9b unserer Duncker Oberschule aktiv zum Gelingen der Veranstaltung bei – und das nicht nur inhaltlich, sondern auch kulinarisch. Mit großem Engagement organisierten die Schülerinnen und Eltern einen vielseitigen Imbissstand, der regen Zulauf fand. Angeboten wurden frisch gegrillte Bratwürste, herzhafte Schmalzstullen, eine reichliche Auswahl an selbstgebackene Kuchen sowie Kaffee und Getränke. Viele Besucherinnen lobten die freundliche Atmosphäre am Stand und die leckeren Speisen. Ein besonderer Dank gilt den Eltern der Klasse 9b, die mit viel Einsatz beim Backen, Organisieren und Verkaufen halfen – und natürlich unseren Sponsoren: Kaufland unterstützte großzügig mit Lebensmitteln und Milcafea’ stellte Kaffee zur Verfügung. Ohne diese Unterstützung wäre ein so gelungenes Verpflegungsangebot nicht möglich gewesen. Vielen Dank an alle Beteiligten – für euren Einsatz, eure Zeit und euren Teamgeist! Jana Brandstäter Klassenlehrerin
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Projekt „Zukunft jetzt“ der 9. Klassen in Potsdam Vom 5. bis 7. Mai 2025 nahmen die Klassen 9 am Projekt „Zukunft jetzt“ in Potsdam teil. Ziel der Veranstaltung war es, wichtige Kompetenzen für die persönliche und berufliche Zukunft zu fördern – darunter Teamarbeit, Eigenverantwortung sowie politisches und wirtschaftliches Grundverständnis. Zu Beginn stand das Thema Teambildung im Vordergrund. In verschiedenen Kooperationsübungen lernten wir, uns besser abzustimmen, aufeinander zu achten und gemeinsam Lösungen zu finden. Diese Erfahrungen stärkten nicht nur den Zusammenhalt in der Klasse, sondern zeigten auch, wie wichtig Kommunikation und Vertrauen in einer Gruppe sind. Ein besonderer Aspekt des Projekts war die Selbstversorgung. Während unseres Aufenthalts bereiteten wir unsere Mahlzeiten eigenständig zu, planten die Einkäufe und übernahmen gemeinsam die Verantwortung für Ordnung und Sauberkeit in der Unterkunft. Diese Erfahrungen machten uns deutlich, was es bedeutet, im Alltag selbstständig zu handeln. Am Dienstag besuchten wir die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam. Dort erhielten wir spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und erfuhren mehr über Ausbildungswege sowie Anforderungen des Arbeitsmarkts. In einer Gesprächsrunde konnten wir Fragen zu Praktika, Bewerbungen und Karrierechancen stellen – ein wertvoller Beitrag zur beruflichen Orientierung. Im Anschluss folgte eine Stadtrallye durch Potsdam, bei der wir nicht nur die Stadt besser kennenlernten, sondern auch Aufgaben im Team lösen mussten. Dabei kamen unsere Kreativität, unser Wissen und unsere Teamfähigkeit erneut zum Einsatz. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts war die politische Bildung. Wir besuchten das geschichtsträchtige Schloss Cecilienhof, in dem 1945 die Potsdamer Konferenz stattfand. Leider konnten wir das Schloss nur von außen besichtigen, erhielten aber dennoch interessante Informationen zur Geschichte des Ortes und zur Bedeutung der Konferenz. Die Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen machte deutlich, wie prägend politische Entscheidungen für die Entwicklung Europas waren – und sind. Am Mittwoch nahmen wir zudem an einem Vortrag der Vocatium teil. Dabei ging es um Berufsorientierung, Bewerbungsgespräche und den ersten Kontakt mit potenziellen Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen. Die Veranstaltung bot uns hilfreiche Tipps und Anregungen für unseren weiteren Weg nach der Schule. Insgesamt war das Projekt „Zukunft jetzt“ eine bereichernde Erfahrung für uns alle. Wir konnten viel über uns selbst, unsere Stärken im Team und über die Welt um uns herum lernen. Die Tage in Potsdam haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und uns motiviert, unsere Zukunft aktiv zu gestalten. Gern wären wir noch länger geblieben. Vielen herzlichen Dank an unsere Klassenlehrer Herrn Delvalle, Frau Brandstäter und Herrn Rietzsch für die Organisation und Durchführung dieser tollen Projektfahrt. Schüler der Klassen 9a/b/c
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
„Ich steh auf“ – Duncker Oberschule setzt Zeichen für Demokratie Am Montag, den 26. Mai 2025, beteiligte sich die Johann Heinrich August Duncker Oberschule im Rahmen des Sportfestes am Schwedendamm an der bundesweiten Aktion „Ich steh auf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“. Pünktlich zum Start des Sportfestes versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte auf dem Sportplatz. Gemeinsam erhoben sich alle Beteiligten – symbolisch und wortwörtlich – für die Grundwerte unserer Gesellschaft: Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt. Mit dieser stillen, aber kraftvollen Geste setzte die Schulgemeinschaft ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und jede Form der Diskriminierung. Die Aktion war eingebettet in einen besonderen Tag voller Bewegung, Begegnung und Gemeinschaftssinn – und machte deutlich, dass sportlicher Wettkampf und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Die Teilnahme an „Ich steh auf“ zeigte: Die Duncker Oberschule steht geschlossen für ein friedliches und respektvolles Miteinander ein – im Schulalltag, auf dem Sportplatz und darüber hinaus. Jana Brandstäter FL BO
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie Galerie Galerie
Sportfest am Schwedendamm Am heutigefestn Tag fand bei bestem Wetter das Sportfest der Johann Heinrich August Duncker Oberschule auf dem Sportplatz am Schwedendamm statt. Alle Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit großer Motivation und sportlichem Ehrgeiz an den vielfältigen Wettkämpfen. Auf dem Programm standen zahlreiche Disziplinen aus den Bereichen Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft, Koordination und Teamwork: Sprint (75 m) 400-Meter-Lauf Staffellauf Seilspringen (1 Minute) Weitsprung Dreihopp Medizinballschockwurf Ballwurf Schlegellauf Tauziehen In jeder Disziplin zeigten die Teilnehmenden vollen Einsatz und feuerten sich gegenseitig an. Die tolle Stimmung, das faire Miteinander und der sportliche Respekt untereinander machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis für die gesamte Schulgemeinschaft. Ein besonderes Highlight bildete der abschließende Staffellauf, bei dem noch einmal Teamgeist und Begeisterung spürbar wurden. Für das leibliche Wohl sorgte das eingespielte Grillteam Herr Sommerfeld und Frau Worm, das alle mit Würstchen und Getränken versorgte. Die Organisation und Durchführung des Sportfestes lag in den Händen zahlreicher engagierter Lehrkräfte, die an den Stationen verantwortlich waren, sowie unterstützender Schülerinnen und Schüler. Ein großes Dankeschön gilt dem gesamten Organisationsteam, insbesondere Herrn Delvalle und Herr Heinsdorff von der Fachschaft Sport, den Kolleginnen und Kollegen an den Stationen, im Kontrollraum, bei der Auswertung sowie bei Ordnung und Sicherheit – und natürlich allen Teilnehmenden! Das Sportfest 2025 war ein voller Erfolg und die Siegerehrung rundete dieses ab und bleibt sicher vielen in guter Erinnerung.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Erste-Hilfe-Kurs an der Grundschule Am Weinberg in Rathenow Am heutigen Tag führten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 im Berufsfeldunterricht der Johann Heinrich August Duncker Oberschule im Rahmen ihres Projekts zur Ersten Hilfe einen Kurs in der Grundschule Am Weinberg durch. Der Kurs fand in der Klasse 2C statt, die aus insgesamt 21 Schülerinnen und Schülern besteht. Der Erste-Hilfe-Kurs begann um 7:30 Uhr und endete um 10:10 Uhr. In dieser Zeit vermittelten die Oberschüler den Kindern auf altersgerechte Weise wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe. Dabei standen Themen wie das Absetzen eines Notrufs, stabile Seitenlage, das Anlegen von Pflastern und Verbänden sowie das Verhalten in Notfällen im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2C zeigten großes Interesse und machten engagiert mit. Besonders viel Freude hatten sie bei den praktischen Übungen, bei denen sie unter Anleitung Pflaster kleben und Verbände anlegen durften. Der Besuch war ein voller Erfolg und bot sowohl den Grundschulkindern als auch den Schülern der 10. Klasse aus der Oberschule wertvolle Einblicke.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Bericht über den Besuch von Paulina und Yasmina vom fluter.-Magazin in Rathenow Am Freitag, 11.04. und am Donnerstag, 08.05.2025 besuchten die Journalistin Paulina und die Fotografin Yasmina im Auftrag des Jugendmagazins fluter. die Stadt Rathenow, um zwei Jugendliche bei ihrem Schülerpraktikum zu begleiten. Ziel ihres Besuchs war es, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und die Erfahrungen junger Menschen während ihrer Praktikumszeit zu dokumentieren. Im Fokus standen Jonas und Elias, die derzeit ein Praktikum in unterschiedlichen Bereichen absolvieren. Jonas sammelt praktische Erfahrungen im Bereich der Elektrik. Während des Besuchs erklärte er Paulina seinen Arbeitsalltag, berichtete über die Aufgaben, die er bereits eigenständig erledigen durfte, und sprach offen über seine Eindrücke vom Beruf des Elektrikers. Besonders beeindruckt zeigte sich Paulina von Jonas’ technischem Verständnis und seinem Interesse an erneuerbaren Energien. Elias absolviert sein Praktikum im Bäckerhandwerk. Schon früh am Morgen begleitete das fluter.-Team ihn in die Backstube, wo er gemeinsam mit den Bäckern Teige vorbereitete, Brote formte und beim Backen half. Im Interview mit Paulina schilderte Elias, wie herausfordernd, aber auch erfüllend die Arbeit in einer Bäckerei sein kann. Er betonte, dass ihn vor allem die handwerkliche Arbeit und der direkte Bezug zum Produkt besonders motivieren. Yasmina hielt die Begegnungen mit ihrer Kamera fest und dokumentierte sowohl die Arbeitsumgebungen als auch die Jugendlichen in Aktion. Ihre Fotos sollen in einem zukünftigen Beitrag des fluter.-Magazins veröffentlicht werden und authentische Einblicke in die Lebensrealität junger Menschen während der beruflichen Orientierung geben. Begleitet wurden Paulina und Yasmina bei ihrem Besuch von Frau Brandstäter, die als Ansprechpartnerin vor Ort fungierte und den Kontakt zu den Praktikumsbetrieben sowie den Jugendlichen koordinierte. Sie unterstützte die beiden Gäste bei den Terminen und sorgte für einen reibungslosen Ablauf vor Ort. Der Besuch von Paulina und Yasmina war für alle Beteiligten eine spannende Erfahrung. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, von ihrer persönlichen Sicht auf das Praktikum zu berichten, und gleichzeitig wurde ihre Arbeit wertgeschätzt und sichtbar gemacht. Der Beitrag im fluter.-Magazin wird voraussichtlich viele andere Jugendliche inspirieren, sich aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Wandertag zum „Pferdehof Himmelreich e. V.“ Aufgeregt fieberten wir, die Klasse 7a der Johann-Heinrich-August-Duncker Oberschule, unserem Wandertag zum „Pferdehof Himmelreich e.V“ entgegen. Am 2.6.2025 war es soweit. Als wir am Pferdehof ankamen, wurden wir herzlich begrüßt. Anschließend wurden wir in drei Gruppen eingeteilt, die alle Stationen nacheinander durchliefen. In den Gruppen lernten wir viel über die Tätigkeiten im Berufsbild des Tierpflegers/der Tierpflegerin. Unser Wissen im Bereich der Berufsorientierung wurde somit bereichert. Wir waren beeindruckt davon, wie liebevoll und wertschätzend die Tiere auf dem Pferdehof gepflegt werden. Dadurch lernten wir, dass es wichtig ist, Respekt vor dem Lebewesen und ihren Bedürfnissen zu zeigen. Vor allem beim Striegeln der Pferde und Esel haben wir die Bedürfnisse der Tiere besser verstanden. Uns ist deutlich geworden, dass die Tiere aufgrund ihres Alters und ihres eingeschränkten Gesundheitszustandes eine besondere Wertschätzung verdienen. Denn die Tiere haben ihre Geschichte und verdienen Respekt. Wir haben auf diesen Wandertag viel Neues gesehen und gelernt. Wir sind dem „Pferdehof Himmelreich e.V“ dankbar für diesen interessanten Wandertag. Die Klasse 7a.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Audit zur Rezertifizierung der Auszeichnung „Schule mit hervorragender beruflicher Orientierung“ Am 3. Juni 2025 fand an der Johann Heinrich August Duncker Oberschule in Rathenow das Audit zur Rezertifizierung der Auszeichnung „Schule mit hervorragender beruflicher Orientierung“ statt. Die Begrüßung übernahm Schulleiterin Constanze Seeger, das Konzept der Schule zur beruflichen Orientierung wurde von Mario Delvalle und Jana Brandstäter vorgestellt. Das zweistündige Audit wurde im Rahmen eines moderierten Austauschs durchgeführt. Daran beteiligten sich Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Kooperationspartner der Schule sowie das Auditorenteam, bestehend aus: Katharina Fehn, Netzwerk Zukunft Lisa Thiede, Wirtschaftsregion Westbrandenburg Herr Leitner, Agentur für Arbeit Sven Benz, Handwerkskammer Potsdam. Schwerpunkte des Gesprächs waren: Die strukturelle Verankerung der beruflichen Orientierung an der Schule Praxisnahe Angebote wie Praktika, Betriebserkundungen und Kooperationen Individuelle Förderung und Begleitung der Schüler*innen im Berufswahlprozess Die Rolle des BO-Teams und die Zusammenarbeit im schulischen Netzwerk. Die Entscheidung über die Rezertifizierung steht noch aus. Das Ergebnis wird der Schule am 11. Juni 2025 mitgeteilt. Eine mögliche feierliche Auszeichnung ist für den 25.06.2025 vorgesehen. Jana Brandstäter FK Berufsorientierung
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Duncker Oberschule erhält Rezertifizierung Am 25. Juni 2025 wurde die Johann Heinrich August Duncker Oberschule in Potsdam erneut mit dem Qualitätssiegel „Schule mit hervorragender beruflicher Orientierung“ ausgezeichnet. In feierlichem Rahmen überreichte das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Kammern und weiterer Partnerinstitutionen die Rezertifizierungsurkunde an das engagierte Schulteam. Bereits seit mehreren Jahren setzt sich die Duncker Oberschule mit großem Einsatz dafür ein, ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen. Durch enge Kooperationen mit regionalen Betrieben, gezielte Praktikumsangebote, Projektwochen zur Berufsorientierung sowie eine individuelle Begleitung beim Übergang in Ausbildung oder weiterführende Bildungsgänge wird der Berufswahlprozess nachhaltig gefördert. Die Jury lobte insbesondere die systematische Verankerung der Berufsorientierung im Schulkonzept, die praxisnahen und schülerzentrierten Ansätze sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote im Austausch mit außerschulischen Partnern. Auch die aktive Beteiligung von Eltern und die Einbindung digitaler Tools fanden positive Erwähnung. Die Rezertifizierung gilt für einen Zeitraum von fünf Jahren und bestätigt die Duncker Oberschule einmal mehr als verlässlichen Partner in der Region, wenn es um die qualifizierte Vorbereitung junger Menschen auf das Berufsleben geht. Das gesamte Schulteam freut sich über diese Anerkennung und sieht sie als Motivation, den eingeschlagenen Weg weiterhin engagiert und innovativ fortzusetzen.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
Berufemesse in Kyritz Am 27. Mai 2025 besuchten Frau Seeger (Schulleiterin) und Frau Brandstäter (Fachlehrerin für Berufliche Orientierung) die Berufemesse an der Oberschule in Kyritz. Zahlreiche regionale Unternehmen, Institutionen und Berufsbildende Schulen präsentierten dort ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Besonders beeindruckend waren die vielen Mitmach- Angebote, die Schülerinnen und Schüler praxisnah an verschiedene Berufsfelder heranführten. Im Rahmen der Messe fand zudem ein intensiver Austausch mit Frau Herrmann (Schulleiterin der Oberschule Kyritz) und Herrn Speck (BO-Lehrer) statt. Das Gespräch lieferte viele wertvolle Impulse und Anregungen zur Umsetzung der Beruflichen Orientierung im Schulalltag und zur Stärkung schulischer Netzwerke. Fazit: Der Besuch war ein voller Erfolg – mit vielen neuen Ideen, konkreten Kontakten und guten Gesprächen zur Weiterentwicklung unserer Berufsorientierung. Jana Brandstäter FK -BO
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
EDEKA-Talente-Truck an der Duncker-Oberschule in Rathenow Am 26. Juni 2025 machte der Talente-Truck von EDEKA Station an der Johann Heinrich August Duncker Oberschule in Rathenow. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen sowie Teilnehmende der Lernwerkstatt und der Spektrumschule hatten die Möglichkeit, den Truck zu besichtigen und spannende Einblicke in die Ausbildungs- und Berufswelt bei EDEKA zu gewinnen. Besonders beeindruckt waren die Jugendlichen vom direkten Austausch mit einem aktuellen Azubi, der live über seine Ausbildung bei EDEKA berichtete. Die Schülerinnen und Schüler fanden seine Erfahrungen sehr spannend und informativ – ein echtes Highlight des Besuchs! Der mobile Erlebnisraum bot interaktive Stationen, anschauliches Informationsmaterial und persönliche Gespräche – eine tolle Gelegenheit zur Berufsorientierung direkt vor Ort.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie
News vom Sommerfest im SPZ Fontanepark "Das SPZ Fontanepark und die Solitäre Kurzzeitpflege feiern heute unser erstes gemeinsames Sommerfest. Alle Bewohner und Gäste können sich bei Musik, Kaffee und Kuchen, Eis und einem abendlichen Grillbuffet verwöhnen lassen. Gleichzeitig haben wir heute unsere Kooperationspartner zu einem Sommertreffen eingeladen. Ab 13.00 Uhr beginnt unser Sommertreff mit Kleinigkeiten vom Grill, Salaten, Getränken und netten Gesprächen. ⛱ Wir als Einrichtung möchten auf diesem Weg Danke für die gute Zusammenarbeit sagen." Frau Seeger und Frau Brandstäter nahmen von der J.H.A. Duncker Oberschule die Einladung dankend an.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang
Oberschule Rathenow wird Landessieger beim Wettbewerb „Energiesparmeister 2025“ Schülerinnen engagieren sich für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Berufsorientierung – Auszeichnung im Bundesumweltministerium Berlin* Große Anerkennung für die Johann Heinrich August Duncker Oberschule Rathenow: Am Donnerstag wurde die Schule im feierlichen Rahmen im Bundesumweltministerium in Berlin als Landessieger Brandenburg im bundesweiten Wettbewerb „Energiesparmeister 2025“ ausgezeichnet. Die Jury überzeugte ein ganzheitliches Schulprojekt, das Klimaschutz, praktisches Arbeiten, Umweltschutz und Berufsorientierung miteinander verbindet. Die Schüler engagierten sich über Jahre hinweg in verschiedenen praxisnahen Projekten, die auf einen bewussteren Umgang mit natürlichen Ressourcen und eine nachhaltige Zukunft abzielen. So wurden unter anderem Nistkästen für Vögel gebaut, Sitzmöbel aus Holz gefertigt und in mehreren Upcycling-Projekten alten Gegenständen neues Leben eingehaucht. Besonders beeindruckte das Engagement im Bereich Lebensmittelwertschätzung: Marlene (10. Klasse) berichtete begeistert: „Wir haben vom Hof „Gut Herrenhölzer“ Erdbeeren gespendet bekommen, die nicht mehr verkauft werden konnten – aber noch völlig in Ordnung waren. Daraus haben wir Erdbeerkonfitüre und Erdbeerkuchen gemacht. Es war nicht nur lecker, sondern hat uns auch gezeigt, wie viel oft unnötig weggeschmissen wird.“ Ein weiteres Highlight war die Renaturierung einer ehemaligen Industriebrache auf dem Gelände der Firma Glüpker. Dort pflanzten die Schüler eine ökologisch wertvolle Hecke, die künftig Lebensraum für Tiere bietet, das Mikroklima verbessert und die Fläche nachhaltig aufwertet. Diese Arbeiten verbanden nachhaltiges Handeln mit praktischer Berufsorientierung: Die Schüler konnten handwerkliche Fähigkeiten erproben, planten eigenständig Abläufe, setzten Ideen in die Tat um und sammelten wertvolle Erfahrungen im Umgang mit realen Projektsituationen – Kompetenzen, die ihnen auch in ihrem späteren Berufsleben zugutekommen werden. Begleitet wurden die Projekte von Lehrerin Jana Brandstäter, die mit einer Delegation von Schüler zur Preisverleihung nach Berlin reiste. „Diese Auszeichnung würdigt nicht nur das Engagement der Jugendlichen, sondern auch ihren Mut, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt mitzuwirken. Für viele war es eine prägende Erfahrung – und ein echter Motivationsschub“, sagte Brandstäter. Der Wettbewerb „Energiesparmeister“, durchgeführt von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium, zeichnet jährlich Schulen in ganz Deutschland aus, die sich besonders für Klimaschutz und Energieeinsparung einsetzen. Mit dem Titel Landessieger Brandenburg gehört die Oberschule Rathenow nun zu den 16 besten Klimaschutz-Schulen Deutschlands – und zeigt eindrucksvoll, wie lebendig, praxisnah und zukunftsorientiert Bildung für nachhaltige Entwicklung sein kann.
Inhalt Aktuelles Inhalt Aktuelles Seitenanfang Seitenanfang Galerie Galerie