Projekte Jugendhilfe / Schule 2020Ausarbeitung Lernkonzept
Interessenbekundung „Projekte Jugendhilfe / Schule 2020“Die Oberschule “ J. H. A. Duncker ” möchte am Programm “ Projekte der Jugendhilfe / Schule 2020 “ Modell B ( Jahrgangsstufe 9 ) teilnehmen. 1.Sozialraumanalyse-wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen in der Region wirken sich auch auf die Entwicklung von jungen Menschen aus -durch die hohe Arbeitslosenrate der Bevölkerung im Westhavelland besteht eine erhebliche Armutsgefährdung der Heranwachsenden-viele Jugendliche befinden sich zusätzlich in einer sozialen und emotionalen Krise-geprägt durch diese Faktoren geht eine Verschlechterung der Bildungschancen einher-auch an unserer Schule finden wir einen hohen Anteil von SuS (Schülerinnen und Schüler) mit besonderem Unterstützungsbedarf 2. Vorstellung der Schule-Stadtschule im Zentrum von Rathenow-Einzugsbereich Stadtgebiet und Amtsgemeinde-die berufs- und praxisorientierte Oberschule „ J.- H.- A.- Duncker „ ist eine zwei- bis dreizügige Schule mit Ganztagsangebot-zurzeit lernen 203 SuS an der Schule-seit vielen Jahren ist unsere Oberschule Stammschule für ein Schulverweigerer Projekt 2.1 Schulstatistiken- in den letzten Jahren verließen durchschnittlich 15% der SuS die Schule nur mit dem Hauptschulabschluss / der Berufsbildungsreife- ohne einen Schulabschluss verließen in den letzten 5 Schuljahren 25 SuS die Schule-die Anzahl der SuS mit sonderpädagogischen Förderbedarf nimmt stetig zu-ab dem Schuljahr 2014/2015 wurden 32 SuS mit Migrationshintergrund unterrichtet2.1.1 Schuljahr 2016/2017 (Stand 25.11.16)-versetzungsgefährdet sind 26 SuS (Kl.7,8,9), dies entspricht 12,8%-Verweigerung der Schule/Unterricht 15%, davon 7% aktiv, Tendenz steigend- aktuell unterrichten wir 15 SuS mit sonderpädagogischen Förderbedarf -ein Teil der SuS befinden sich zusätzlich in psychologischer Behandlung -Begleitung von 25 SuS durch das Jugendamt ca.12% -ca.40% unserer SuS wachsen bei nur einem Elternteil auf3.Zielgruppe-stark verhaltensauffällige SuS-SuS mit schulverweigernden Verhalten-SuS mit emotionalen und sozialen Störungen bzw. mit erheblichen Beeinträchtigungen in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung-SuS in der Jahrgangsstufe 9 4. Erfahrungen des Kollegiums mit der Zielgruppe -langjährige Erfahrungen im Schulalltag mit der genannten Zielgruppe-durch das Konzept des Ganztages umfassendere Förderung möglich-individuelle Hilfen durch geschultes Personal in den Förder- und Neigungsstunden (Förderpläne)-Verbesserungen der schulischen Leistungen mittels Unterrichtsformen wie Stationslernen, Wochenplanarbeit, Gruppenarbeit und Freiarbeit-Lernpatenschaften führen in Ansätzen bereits zu Erfolgen-gezieltes Fördern in schulübergreifenden Schülerarbeitsgemeinschaften-Schulsozialarbeiterin als erfahrene Ansprechpartnerin in Krisensituationen5.Projektziele-Erwerb des Hauptschulabschlusses/der Berufsbildungsreife-erfolgreiche Gestaltung des Überganges in eine berufliche Ausbildung oder eine weiterführende Bildungsmaßnahme-Beendigung der Vollzeitschulpflicht-Bereitschaft zum Lernen soll gestärkt werden-Entwicklung von sozialen Kompetenzen-Erfolgserlebnisse in der praktischen Arbeit und zielgruppenrelevante Berufsorientierung5.1 Vorgesehene schulische Förderung im Projekt- die schulische Förderung soll an einem Lernort außerhalb der Regelschule erfolgen -der Unterricht findet in Kleinstgruppen(6 SuS pro Gruppe) jahrgangsbezogen statt-Kern- und Nebenfächer in Anbindung am Rahmenlehrplan der Schule-individuelle Lernpläne und Lernziele für SuS-Praxisanteil zur Verfestigung der theoretischen Grundlagen-Methodenmix zur Unterstützung des ganzheitlichen Lernens-handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen an betrieblichen Praxislernorten 5.2 Beschreibung Einsatz Lehrkraft-Lehrkraft mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe-Einsatz mit 25 Lehrerwochenstunden 6. Anforderungen an den projektumsetzenden Träger-anerkannter Träger der Jugendhilfe/der Jugendberufshilfe oder Bildungsträgern-möglichst Erfahrungen in der schulpädagogischen Arbeit-ausgebildetes und geeignetes Fachpersonal in sozial- und werkpädagogischer Hinsicht-vorhandenes Netzwerk zur Unterstützung der konzeptionellen Zielstellung-Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten zur schulischen Förderung-Computerarbeitsplätze, einen Werkstattbereich und ein zu nutzendes Außengelände-Büroräume für das Personal und Beratungsgespräche