Durch Potentialanalysen können wir unseren Schülern aufzeigen, welche Stärken und sozialen Kompetenzen sie besitzen. Diese Analyse stärken das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen unserer Schüler und tragen zu einer realistischen Berufswahlentscheidung bei.Durch das Einbeziehen von externen Fachkräften bringen wir Abwechslung in das Unterrichtsgeschehen. Bereits in der 7. Jahrgangsstufe bekommen unsere Schüler zur Berufs- und Arbeitswelt.Die Einblicke in Berufsfeldern und in den Berufsalltag trägt zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen bei. Schüler achten die Arbeit der Anderen und respektieren sie.In den Berufswahlpass, der im 7. Jahrgang eingeführt wird, beginnen sie mit den Eintragungen. Dieser Pass zeigt die Entwicklung des Schülers auf und soll bei der Auswahl des geeigneten Ausbildungsberufs hilfreich sein. Betriebserkundungen und Informationsveranstaltungen regionaler Betriebe und Einrichtungen der Region unterstützen bei der Berufsfindung. Eltern und ehemalige Schüler bringen sich dabei aktiv ein. Auch in den Arbeitsgemeinschaften des Ganztages (SAS) kommt die Berufs- und Praxisorientierung zum Ausdruck. Handwerkliche- und kreative Angebote, geleitet von Partnern aus der Wirtschaft, werden gern von interessierten Schülern angenommen. Produkte ihrer Arbeit verschönern das Schulgelände, können käuflich erworben werden und tragen zur Entwicklung der eigenen Fachkonferenz bei.Mit weiteren zwei mittelständischen Unternehmen wurden Kooperationsverträge abgeschlossen. Ziel ist die Verbesserung der Ausbildungsreife unserer Schüler und die Versorgung der Unternehmen mit ausbildungswilligen Jugendlichen. Weitere Unternehmen haben die Absicht geäußert, mit der Duncker- Oberschule Kooperationsverträge abschließen zu wollen.
Duncker Oberschule
PraxislernenBerufs- und Praxisorientierungan unserer Schule
UTP 2017 / 2018Alle Informationen zum Praxislernen und der Berufsorientierung