Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Klasse 7
NF Schüler entscheiden in welchen Fächern sie gefördert werden möchten, oder ihren Neigungen entsprechen. 2 Wünsche, die im Halbjahr wechseln  1 Stunde pro Woche SAS Beteiligung an Arbeitsgemeinschaften nach Angebot in Zusammenarbeit mit den 8. Klassen 2 Stunden pro Woche Montags 1. Stunde B.- Stunde Frühstück Lernen Freizeit Absprachen Morgenkreis u.a. ILZ Erledigung von Hausaufgaben  Lernen für bestimmte Unterrichtsaufgaben  Freizeit/ Gespräche  Kontrollen je nach Bedarf    1 Stunde pro Woche NF Schüler entscheiden in welchen Fächern sie Hilfe benötigen oder wählen emtsprechend ihren Neigungen  2 Wünsche sind möglich, Wechsel erfolgt im Halbjahr     1 Stunde pro Woche SAS Beteiligung an Arbeitsgemeinschaften nach Angebot in Zusammenarbeit mit den 8. Klassen     2 Stunden pro Woche ILZ Erledigung von Hausaufgaben  Individuelles Lernen/ Freizeit  Kontrollen je nach Bedarf    1 Stunde pro Woche SAS Beteiligung an Arbeitsgemeinschaften nach Angebot in Zusammenarbeit mit den 10. Klassen      2 Stunden pro Woche ILZ Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten unter anderem für:  Kenntnisnachweise Bewerbungen Schulabschlüsse Prüfungen      1 Stunde pro Woche SAS Beteiligung an Arbeitsgemeinschaften nach Angebot in Zusammenarbeit mit den 9. Klassen      2 Stunden pro Woche
Duncker Oberschule
Ganztag in unserer Schule B = Begrüßungsstunde ILZ = Individuelle Lernzeit F = Förderungsstunde N = Neigungsstunde SAS = Schülerarbeitsstunden
J.H.A. Duncker Oberschule
Archiv Archiv Archiv Archiv
Seitenanfang Seitenanfang Bilder vom Ganztag Bilder vom Ganztag
Konzepte der Schülerarbeitsstunden (SAS) und Förderneigung (FÖN) in Richtung Berufsorientierung
Natur und Technik Die Hauptziele der Arbeitsgemeinschaft Natur und Technik liegen darin, die Schülerinnen und Schüler durch praxisnahes Arbeiten für die Bereiche Natur, Umwelt und Technik zu sensibilisieren, ihr analytisches Denken zu fördern und sie zum Hinterfragen ihrer Umwelt anzuregen. Die Teilnehmer begegnen Phänomenen und Vorgängen aus der Natur und setzen sich mit thematisch verwandten technischen Anwendungen auseinander, so zerlegen sie z.B. PCs, untersuchen den Aufbau eines Vergasers oder besuchen eine Müllverbrennungsanlage. Die Auseinandersetzung mit den Themen Natur und Technik fördert das Verständnis der Heranwachsenden für ihre Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit ihr und unseren technischen Errungenschaften. So soll die natürliche Neugier der Schülerinnen und Schüler an Naturphänomenen und technischen Vorgängen und eine spätere berufliche Orientierung im naturwisschenschaftlich-technischen Bereich gefördert werden. Computer Mit Hilfe der Plattform Scratch werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Grundlagen der Programmierung herangeführt, denn in vielen Berufszweigen sind nicht nur Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC, sondern auch Programmierkenntnisse gefragt. Nach anfänglicher Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu Programmierbefehlen und Instruktionen zu Möglichkeiten im Umgang mit der Plattform Scratch wird der Kurs von seinen Teilnehmern gestaltet. Es wird gemeinsam ein Computerspiel entwickelt, für welches sich die Teilnehmer den Spieltyp, den Hauptcharakter, die Geschichte, die verschiedenen Level, die künstlerische Gestaltung und die Spielsteuerung erarbeiten. Die Lehrkraft hilft dabei, die Pläne in Unteraufgaben zu zerlegen und etappenweise umzusetzen. Dabei übernimmt jeder Teilnehmer jede Woche eine der geplanten Aufgaben und arbeitet daran in Einzel- oder Partnerarbeit. Das selbstständige Zusammenstellen typischer Programmierbefehle allein und in kleinen Teams schult das logische Denken der Schülerinnen und Schüler und fördert ihre Kreativität, während auch der Spaß nicht zu kurz kommt, wenn eigene Charaktere entstehen, diese animierend, Hintergründe entworfen und sich gemeinsam eine Geschichte ausgedacht wird. Chemie Der Förderneigungsunterricht Chemie soll das Interesse am Fach erhöhen und chemische Zusammenhänge im Alltag und in verschiedenen Berufszweigen besser verständlich machen. Im Vordergrund steht hier das Experimentieren, da durch praktische Anschauungen langfristige Erkenntnisse gewonnen werden können, auf denen im Alltag und im Fachunterricht aufgebaut werden kann. Geplante Experimentalreihen, die auch in den verschiedensten Berufsgruppen Anwendung finden, sind die Flammenfärbung, Glasbiegearbeiten, Experimente zum Erkennen von Stoffen, das Züchten von Kristallen, Experimente zu Korrosion und Korrosionsschutz, Experimente aus dem täglichen Leben und einfache Nachweisreaktionen. Damit werden nicht nur Sachverhalte angesprochen, die im regulären Chemieunterricht zu weit führen würden, damit werden die Schülerinnen und Schüler auch an praktische Anwendungen in Berufen wie dem Chemielaboranten, dem med. Fachangestellten, dem Lackierer oder Lebensmittelchemiker herangeführt. Kochen / Backen Der Beruf des Kochs oder Bäckers ist in den letzten Jahren durch diverse Fernsehsendungen interessanter und beliebter geworden. In unserem Kurs Kochen / Backen lernen die Teilnehmer wichtige Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur persönlichen Arbeitshygiene und zur Hygiene am Arbeitsplatz sowie den richtigen Umgang mit elektrischen Küchengeräten, bevor es an Arbeitsschritte mit Lebensmitteln geht. Sie lernen verschiedene Zerkleinerungsmethoden von Obst, Gemüse und Kräutern unter Vermeidung von Vitamin- und Mineralstoffverlusten, wie das Schneiden, Hobeln, Hacken, Mixen und Pürieren, sie leisten Vorbereitungsarbeiten wie das Putzen, Waschen, Wässern, Schälen, Schaben, Pellen oder Blanchieren von Gemüse und bereiten unter Anleitung Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts zu. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Küchen der Welt kennen, lernen das Kochen und Backen nach Rezeptvorschriften und üben sich im Erstellen und Ausprobieren eigener Rezepte. Auch das korrekte Eindecken der Tische für jeden Anlass bis zum Serviettenfalten und das gemeinsame Einnehmen der zubereiteten Speisen gehören für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu. Holzbearbeitung Das Angebot Holzbearbeitung eignet sich für alle diejenigen, die praktisch und kreativ veranlagt sind, eher der motorischen Lerntyp sind und sich mit Kunst und Handwerk eventuell auch langfristig auseinander setzen möchten. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Werkstoff Holz umzugehen und ihn mit unterschiedlichen Werkzeugen zu bearbeiten. Über den Werkstoff selbst erfahren sie Wissenswertes bezüglich verschiedener Sorten, Beschaffenheit und Verwendungsmöglichkeiten, auch lernen sie Holz als Bau- und Verbundwerkstoff kennen. Das Sägen, Hobeln, Schleifen, Polieren und Lackieren lässt den Rohstoff in ganz anderer Gestalt erscheinen. Zu Beginn wird mit den Teilnehmern der Holzbearbeitung das langfristige Projekt besprochen und er werden die einzelnen Arbeitsschritte geplant, welche dann in wochenweise Aufgaben unterteilt werden. In Einzel- Partner- und Gruppenarbeit entstehen kleine und große Kunstwerke, Figuren und ganze Bauten. Wie im Handwerk werden vorbereitete Bauteile durch Leimen, Verschrauben und Nageln miteinander verbunden. Wer gern mit den Händen arbeitet, Spaß daran hat, Dinge entstehen zu lassen und sich beruflich in Richtung Bau und Handwerk orientieren möchte, ist hier richtig und kann grundlegende Kenntnisse für eine spätere Berufsausbildung gewinnen.
Seitenanfang Seitenanfang Bilder vom Ganztag Bilder vom Ganztag